Filter
–
Schulung Fachkunde BT40 Verfahren
Ort der Schulung: Nach Absprache | Schulungsdatum: Nach Absprache
Der Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten für den sicheren und effizienten Umgang mit dem emissionsarmen Verfahren BT40, insbesondere bei der Boden- und Randbearbeitung. Inhalte im Detail: Theoretische Grundlagen: Detaillierte Einführung in das BT40-Verfahren gemäß den aktuellen Richtlinien (DGUV-I 201-012). Verständnis der Funktionsweise und der Vorteile des Verfahrens. Praktische Anwendung: Maschinenbedienung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau, zur Einrichtung des Arbeitsbereichs und zur Bedienung der Maschinen. Sicherheit: Richtiger Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung, um Unfälle zu vermeiden. Fehlerbehebung: Identifizierung und Behebung möglicher Störungen und Notfälle. Umweltfreundlichkeit: Korrekte Entsorgung von anfallendem Abfall. Ziel des Lehrgangs: Nach Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmer in der Lage, das BT40-Verfahren selbstständig und sicher anzuwenden. Sie verfügen über das nötige Wissen, um die Maschine effizient zu bedienen und mögliche Risiken zu minimieren. Warum ist der Lehrgang wichtig? Sicherheit: Schutz der Mitarbeiter und der Umwelt. Effizienz: Optimale Nutzung der Maschine und Vermeidung von Ausfallzeiten. Gesetzliche Vorschriften: Einhaltung der aktuellen Richtlinien (DGUV-I 201-012).
Preis auf Anfrage
Schulung Fachkunde BT43 Verfahren
Ort der Schulung: Nach Absprache | Schulungsdatum: Nach Absprache
Kern des Lehrgangs:Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für die sichere und fachgerechte Entfernung asbesthaltiger Materialien mittels des emissionsarmen Fräsverfahrens BT43.Inhalte im Detail:Theoretische Grundlagen:Detaillierte Einführung in das BT43-Verfahren und seine Vorteile gegenüber anderen Entsorgungsmethoden.Wissenschaftliche Grundlagen zur Asbestbelastung und den damit verbundenen Gesundheitsrisiken.Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften (TRGS 519, DGUV-I 201-012).Praktische Anwendung:Maschinenbedienung: Einweisung in den Aufbau, die Einstellung und die sichere Bedienung der Fräsmaschine.Arbeitsbereich: Einrichtung eines kontrollierten Arbeitsbereichs (Schwarzbereich) zur Minimierung der Asbestbelastung.Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Auswahl und korrekter Umgang mit der erforderlichen PSA.Fräsvorgang: Durchführung des Fräsvorgangs unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.Störungen und Notfälle: Erkennen und Beheben von Störungen sowie Vorgehen in Notfallsituationen.Abfallentsorgung: Sachgemäße Entsorgung des anfallenden asbesthaltigen Abfalls gemäß den geltenden Vorschriften.Ziel des Lehrgangs:Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmer in der Lage, asbesthaltige Materialien unter Verwendung des BT43-Verfahrens sicher und effizient zu entfernen. Sie verfügen über das notwendige Wissen, um die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten und die Gesundheitsrisiken für sich selbst und andere zu minimieren.Besondere Merkmale:Zertifizierung:Theoriemodul: Die Teilnahmebestätigung zum Theoriemodul (Qualifikationsmodul 1E) ist Voraussetzung für weitere Einweisungen in emissionsarme Verfahren.Praxismodul: Die Teilnahmebestätigung zum Praxismodul BT43 berechtigt zur Anwendung des BT43-Verfahrens gemäß den geltenden Richtlinien.Fokus auf Emissionsreduzierung:Der Lehrgang vermittelt, wie durch das BT43-Verfahren die Asbestausbreitung effektiv minimiert wird.Praxisbezug:Durch praktische Übungen wird das erlernte Wissen verfestigt.Warum ist der Lehrgang wichtig?Gesundheitsschutz: Minimierung der Gesundheitsrisiken durch Asbestkontakt.Umweltschutz: Reduzierung der Asbestbelastung in der Umwelt.Rechtssicherheit: Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.Kurz gesagt: Der Lehrgang qualifiziert Fachkräfte für die sichere und fachgerechte Entfernung von asbesthaltigen Materialien unter Anwendung des emissionsarmen Fräsverfahrens BT43.
Preis auf Anfrage
Schulung Fachkunde BT44 Verfahren
Ort der Schulung: Nach Absprache | Schulungsdatum: Nach Absprache
Kern des Lehrgangs:Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für die sichere und fachgerechte Entfernung asbesthaltiger Deckenbekleidungen und deren Ränder mittels des emissionsarmen Fräsverfahrens BT44.Inhalte im Detail:Theoretische Grundlagen:Detaillierte Einführung in das BT44-Verfahren und seine Vorteile gegenüber anderen Entsorgungsmethoden.Wissenschaftliche Grundlagen zur Asbestbelastung und den damit verbundenen Gesundheitsrisiken.Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften (TRGS 519, DGUV-I 201-012).Praktische Anwendung:Maschinenbedienung: Einweisung in den Aufbau, die Einstellung und die sichere Bedienung der Fräsmaschine für Deckenarbeiten.Arbeitsbereich: Einrichtung eines kontrollierten Arbeitsbereichs (Schwarzbereich) zur Minimierung der Asbestbelastung.Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Auswahl und korrekter Umgang mit der erforderlichen PSA für Arbeiten an Decken.Fräsvorgang: Durchführung des Fräsvorgangs an Decken und Rändern unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.Störungen und Notfälle: Erkennen und Beheben von Störungen sowie Vorgehen in Notfallsituationen bei Deckenarbeiten.Abfallentsorgung: Sachgemäße Entsorgung des anfallenden asbesthaltigen Abfalls gemäß den geltenden Vorschriften.Ziel des Lehrgangs:Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmer in der Lage, asbesthaltige Deckenbekleidungen und deren Ränder unter Verwendung des BT44-Verfahrens sicher und effizient zu entfernen. Sie verfügen über das notwendige Wissen, um die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten und die Gesundheitsrisiken für sich selbst und andere zu minimieren.Besondere Merkmale:Spezialisierung auf Deckenarbeiten: Der Lehrgang konzentriert sich auf die Besonderheiten des Fräsens an Decken.Zertifizierung:Theoriemodul: Die Teilnahmebestätigung zum Theoriemodul (Qualifikationsmodul 1E) ist Voraussetzung für weitere Einweisungen in emissionsarme Verfahren.Praxismodul: Die Teilnahmebestätigung zum Praxismodul BT44 berechtigt zur Anwendung des BT44-Verfahrens gemäß den geltenden Richtlinien.Fokus auf Emissionsreduzierung:Der Lehrgang vermittelt, wie durch das BT44-Verfahren die Asbestausbreitung bei Deckenarbeiten effektiv minimiert wird.Praxisbezug:Durch praktische Übungen wird das erlernte Wissen verfestigt.Warum ist der Lehrgang wichtig?Gesundheitsschutz: Minimierung der Gesundheitsrisiken durch Asbestkontakt bei Deckenarbeiten.Umweltschutz: Reduzierung der Asbestbelastung in der Umwelt.Rechtssicherheit: Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.Kurz gesagt: Der Lehrgang qualifiziert Fachkräfte für die sichere und fachgerechte Entfernung von asbesthaltigen Deckenbekleidungen unter Anwendung des emissionsarmen Fräsverfahrens BT44.
Preis auf Anfrage
Schulung / Einweisung BT 17.79 AsbestBusters Schleifverfahren
Ort der Schulung: Nach Absprache | Schulungsdatum: Nach Absprache
Kern des Lehrgangs:Dieser Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für die sichere und fachgerechte Entfernung asbesthaltiger Bitumenkleber mittels des emissionsarmen Schleifverfahrens BT 17.79.Inhalte im Detail:Theoretische Grundlagen:Detaillierte Einführung in das BT 17.79 Schleifverfahren und seine Vorteile gegenüber anderen Entsorgungsmethoden.Wissenschaftliche Grundlagen zur Asbestbelastung und den damit verbundenen Gesundheitsrisiken.Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften (TRGS 519, DGUV-I 201-012).Praktische Anwendung:Maschinenbedienung: Einweisung in den Aufbau, die Einstellung und die sichere Bedienung der Schleifmaschine.Arbeitsbereich: Einrichtung eines kontrollierten Arbeitsbereichs (Schwarzbereich) zur Minimierung der Asbestbelastung.Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Auswahl und korrekter Umgang mit der erforderlichen PSA.Schleifvorgang: Durchführung des Schleifvorgangs unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.Störungen und Notfälle: Erkennen und Beheben von Störungen sowie Vorgehen in Notfallsituationen.Abfallentsorgung: Sachgemäße Entsorgung des anfallenden asbesthaltigen Abfalls gemäß den geltenden Vorschriften.Ziel des Lehrgangs:Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmer in der Lage, asbesthaltige Bitumenkleber unter Verwendung des BT 17.79 Schleifverfahrens sicher und effizient zu entfernen. Sie verfügen über das notwendige Wissen, um die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten und die Gesundheitsrisiken für sich selbst und andere zu minimieren.Besondere Merkmale:Spezialisierung auf Bitumenkleber: Der Lehrgang konzentriert sich auf die Besonderheiten des Schleifens von asbesthaltigen Bitumenklebern.Fokus auf Emissionsreduzierung:Der Lehrgang vermittelt, wie durch das BT 17.79 Verfahren die Asbestausbreitung effektiv minimiert wird.Praxisbezug:Durch praktische Übungen wird das erlernte Wissen verfestigt.Warum ist der Lehrgang wichtig?Gesundheitsschutz: Minimierung der Gesundheitsrisiken durch Asbestkontakt.Umweltschutz: Reduzierung der Asbestbelastung in der Umwelt.Rechtssicherheit: Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.Kurz gesagt: Der Lehrgang qualifiziert Fachkräfte für die sichere und fachgerechte Entfernung von asbesthaltigen Bitumenklebern unter Anwendung des emissionsarmen Schleifverfahrens BT 17.79.
Preis auf Anfrage