Schnelle und zuverlässige Lieferung
TOP-Partner seit 2006

Öffnungs- und Servicezeiten:

Mo - Do 7:00 Uhr - 16:30 Uhr
Fr 7:00 Uhr - 12:15 Uhr

Warenannahme/ -ausgabe: ab 7:30 Uhr

Ihre Ansprechpartner

Niklas Wingender
 PLZ Gebiet 3,6
niklas.wingender@mki-service.de
Mobil +49 (0) 172 - 94 63 597
Paul Sponholz
 PLZ Gebiet 0,1
paul.sponholz@mki-service.de
Mobil +49 (0) 155 - 65 38 66 81
Manuel Papst
 PLZ Gebiet 2,4,5
manuel.papst@mki-service.de
Mobil +49 (0) 152 – 04 36 58 43
René Holz
 PLZ Gebiet 7,8,9
rene.holz@mki-service.de
Mobil +49 (0) 174 - 91 39 78 3

Verbrauchsmaterial für Sanierungsarbeiten
- mit & ohne Schadstoffe -

Verbrauchsmaterial umfasst alle Materialien, die bei Sanierungsarbeiten verwendet werden und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden müssen. Auch bei einmaliger Anwendung ist es wichtig, dass die Verbrauchsmaterialen eine gute Qualität aufweisen, speziell im Hinblick auf die Arbeitssicherheit und Gesundheit.

Wichtigkeit von gutem Verbrauchsmaterial - Der Gesundheit und Umwelt zuliebe

Die Wahl des richtigen Verbrauchsmaterials ist bei Sanierungsarbeiten, insbesondere bei der Schadstoffsanierung, von immenser Bedeutung. Hochwertiges Material schützt Mensch und Umwelt, ermöglicht eine effektive Sanierung und trägt zur Rechtssicherheit und Kosteneffizienz bei..

  • Abdeckung: Folien, Tücher, Absperrband, etc. 
  • Reinigung: Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Tücher, etc. 
  • Werkzeuge & Hilfsmittel: Pinsel, Spachtel, Klebeband, etc. 
  • Entsorgung: Mülltüten, Container, Gefahrgutverpackungen, etc.

Umwelt- und Gesundheitsschutz gehen Hand in Hand

Die sichere und optimale Entsorgung von Sanierungs- & Schadstoffen ist ein Thema von immenser Bedeutung, das sowohl den Schutz der Umwelt als auch der menschlichen Gesundheit umfasst. Schadstoffe wie Asbest, Farben, Lacke, Lösungsmittel und andere gefährliche Materialien bergen bei unsachgemäßer Entsorgung erhebliche Risiken.

Unterschied bei Sanierungen mit und ohne Schadstoffen

Bei Sanierungen mit Schadstoffen, wie Asbest oder PCB, gelten strengere Anforderungen an das Verbrauchsmaterial. Die Materialien müssen den spezifischen Eigenschaften der Schadstoffe standhalten und die Freisetzung von Schadstoffen während der Sanierung verhindern. 

  • Hohe Schutzwirkung: PSA muss zertifiziert sein und einen hohen Schutzgrad bieten, um die Beschäftigten vor den Gefahren der Schadstoffe zu schützen. 
  • Dichtigkeit: Abdeckmaterialien und Entsorgungsmaterialien müssen absolut dicht sein, um ein Austreten der Schadstoffe zu verhindern. 
  • Spezielle Reinigungsmittel: Reinigungsmittel müssen auf die jeweiligen Schadstoffe abgestimmt sein und diese effektiv beseitigen können.

Wichtigkeit von gutem Verbrauchsmaterial

Die Verwendung von hochwertigem Verbrauchsmaterial ist bei allen Sanierungsarbeiten wichtig, spielt aber bei der Schadstoffsanierung eine besonders entscheidende Rolle: 
  • Schutz von Mensch und Umwelt: Qualitativ hochwertiges Material schützt die Beschäftigten vor Gesundheitsrisiken und verhindert die Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt. 
  • Effektive Sanierung: Gutes Material ermöglicht eine effiziente und sichere Durchführung der Sanierung und trägt zum Erfolg der Maßnahme bei. 
  • Rechtssicherheit: Die Verwendung von normgerechtem und zertifiziertem Material kann im Schadensfall rechtliche Probleme vermeiden. 
  • Kosteneffizienz: Minderwertiges Material kann zu Mehrkosten durch Nacharbeiten, Schadensersatzforderungen und Gesundheitsausfälle führen.
Barrierefreiheit